Now, after we’ve addressed basic log-in with simple file realm, I want to move on by exchanging the authentication method. Remember, this tutorial is about web development with JavaServer Faces. All I showed for container based security so far, is technology entirely independent from JSF. Same applies to simple form log-in. But, it’s possible to […]
You are browsing archives for
Tag: HTML
Tutorial web development (with JSF) XI: ...
JSF 2.2 is on it’s way. In this lesson I want to introduce one of the new features, HTML5 friendly markup (using Pass Through Elements).
GlassFish hinter Apache HTTP Server
Haben Sie eine Applikation mittels JSF oder anderen Techniken auf einem Applikationsserver, z. B. GlassFish, erstellt und soll diese vom Internet erreichbar sein, so können Sie natürlich den AppServer direkt an Port 80 lauschen lassen. Oft aber ist es sinnvoll, einen HTTP-Server vorzuschalten, der sich dann um Lastverteilung oder bereitstellung statischer Seiten kümmern kann. Das […]
JSF, Pflichfelder markieren
Kennen Sie dies nicht? Sie haben eine Applikation mit diversen Dialogen, in denen jeweils sowohl Pflicht- als auch optionale Felder enthalten sind. Damit diese beiden Typen für den Anwender unterscheidbar sind, sollen die Pflichfelder markiert werden. Und dass ganze an einer zentralen Stelle, z.B. als Teil eines Templates. Die dahinter liegende Idee ist recht einfach: […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF) VI: Sc...
Schablonen Im voherigen Teil dieses Tutorials haben wir eine zweite Seite erstellt, die in ihrem Aufbau der ersten gleicht. Nun geht es darum, die gemeinsamen Teile auch gemeinsam zu nutzen. Wir werden daher eine Schablone (template) erstellen, welche die gemeinsamen Elemente enthält und in die von den einzelnen Seiten einfach der individuelle Teil hinein kopiert […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF) V: Sze...
Szenenwechsel Der einfache Rechner funktioniert soweit ganz gut. Nach Eingabe der beiden Parameter und Betätigung einer der Schaltflächen für die Grundrechenarten wird das Resultat unmittelbar darunter ausgegeben. Dies ist gut so, soll der Anwender doch auf der Seite bleiben und weiter rechnen. Es gibt aber durchaus Anwendungen, die aus einer Vielzahl von Seiten bestehen. Denken […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF)
Nun habe ich schon eine ganze Weile keinen Artikel zu meinem Tutorial verfasst. Wer meine Kurznachrichten auf Twitter verfolgt hat, ist informiert, dass ich momentan am Institut ein hohes Arbeitsaufkommen zu bewältigen habe. Dennoch möchte ich ein aktuelles Feedback von Andreas Schlappig, der das Tutorial als hilfreich bezeichnet hat (obwohl es erst ein paar Grundlagen […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF) IV: St...
Stylen Nun, unser Rechner beherrscht die vier Grundrechenarten, aber auf dem Bildschirm sieht das Ganze etwas gedrängt aus. Es gilt also, die Oberfläche zu gestalten. Und wie geschieht dies heutzutage, wenn nicht mit CSS? Jetzt kommt aber kein Kurs zum Webdesign. Ich möchte lediglich zeigen, wie dies in Verbindung mit JSF geschieht. Zur Anlage eines […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF) III: G...
Grundrechenarten Nun, die Grundrechenarten kennt (hoffentlich) doch jeder: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. Dazu braucht es zwei Zahlen, die mit einem der vier Operatoren verknüpft werden und der Rechner spuckt das Ergebnis aus. Eine triviale Aufgabe, die Sie wahrscheinlich auch im Kopf oder schriftlich lösen können, aber warum die Mühe? Lassen wir dies unseren Computer […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF) II
Die erste Webapplikation Im Folgenden wird eine rudimentäre Webapplikation erstellt – und zwar nur soweit, wie sie als Grundgerüst von Netbeans generiert wird. Weitere Funktionalität wird noch nicht zugefügt. Und doch liefert dieser Einstieg wichtige Grundlagen. Sie können das Beispiel wahlweise an Ihrem Rechner nachvollziehen – oder aber einfach den Screenshots folgen, abhängig von Ihrer […]