Werfen Sie einen Blick auf meine Bücherliste unter it-rezension.de. Vielleicht sind Ihnen die Schaltflächen für die unterschiedlichen Sprachen aufgefallen? Die meisten Bücher sind mit deutschen Texten beschrieben, aber es gibt auch englische. Die Geschäftsregel lautet: Zeige Texte in der gewählten Sprache. Falls nicht vorhanden, nutze Deutsch.
You are browsing archives for
Category: Tutorial
JSF: Schnelle Umschaltung der Anzeigespr...
Wenn Sie im Internet suchen, werden Sie diverse Lösungen zur Umschaltung der Anzeigesprache einer Web-Applikation (JSF) finden. Ich möchte die vielleicht kürzeste beitragen 😉 Wenn Sie die angebotenen Sprachen in ihrer Muttersprache aneigen, so ist keine Übersetung erforderlich. Die Sprachcodes übergeben Sie nun einfach als Parameter. In Ihrer JSF-Seite reicht dann dieser Code-Schnipsel (Ersetzen Sie […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF) – Appl
In meinem Blog liste ich u.a. die von mir rezensierten Bücher. Dabei wird jedes Buch in tabellarischer Form aufgeführt. Zu jedem Buch werden diese Informationen dargestellt: Titel Untertitel Autor(en) Verlag Jahr Sprache ISBN Kurztext Verweis auf die Rezension(en) Die Pflege erfolgt manuell und muss in jeder Kategorie bzw. Anzeigesprache eigens erstellt werden. Eine Änderung der […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF) VII: B...
Backstage [Dieser Artikel ist noch in Bearbeitung und daher unvollständig] Bei einer traditionellen Anwendung ist es in der Regel so, dass die Applikation selbst für die Darstellung verantwortlich ist. Auch wenn Sie dafür eines Severdienstes wie X bedienen sollte, so obliegt die Steuerung dennoch dem Programm. Anders bei einer Webapplikation. Hier werden die Daten an […]
Tutorial JSF, NetBeans 7.1
Im letzten Teil meines Tutorials habe ich angedeutet, wie es weitergeht. Nun, zwischenzeitlich habe ich einen neuen Editor genutzt, und dieser hat mir die Quelltexte in den bisherigen Tutorien “zerschossen”. Diese habe ich nun wieder hergestellt und bin zudem dabei, die bisherigen Teile erst einmal ins Englische zu übersetzen. Des Weiteren steht die Version 7.1 […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF) VI: Sc...
Schablonen Im voherigen Teil dieses Tutorials haben wir eine zweite Seite erstellt, die in ihrem Aufbau der ersten gleicht. Nun geht es darum, die gemeinsamen Teile auch gemeinsam zu nutzen. Wir werden daher eine Schablone (template) erstellen, welche die gemeinsamen Elemente enthält und in die von den einzelnen Seiten einfach der individuelle Teil hinein kopiert […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF) V: Sze...
Szenenwechsel Der einfache Rechner funktioniert soweit ganz gut. Nach Eingabe der beiden Parameter und Betätigung einer der Schaltflächen für die Grundrechenarten wird das Resultat unmittelbar darunter ausgegeben. Dies ist gut so, soll der Anwender doch auf der Seite bleiben und weiter rechnen. Es gibt aber durchaus Anwendungen, die aus einer Vielzahl von Seiten bestehen. Denken […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF)
Nun habe ich schon eine ganze Weile keinen Artikel zu meinem Tutorial verfasst. Wer meine Kurznachrichten auf Twitter verfolgt hat, ist informiert, dass ich momentan am Institut ein hohes Arbeitsaufkommen zu bewältigen habe. Dennoch möchte ich ein aktuelles Feedback von Andreas Schlappig, der das Tutorial als hilfreich bezeichnet hat (obwohl es erst ein paar Grundlagen […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF) IV: St...
Stylen Nun, unser Rechner beherrscht die vier Grundrechenarten, aber auf dem Bildschirm sieht das Ganze etwas gedrängt aus. Es gilt also, die Oberfläche zu gestalten. Und wie geschieht dies heutzutage, wenn nicht mit CSS? Jetzt kommt aber kein Kurs zum Webdesign. Ich möchte lediglich zeigen, wie dies in Verbindung mit JSF geschieht. Zur Anlage eines […]
Tutorial Webentwicklung (mit JSF) III: G...
Grundrechenarten Nun, die Grundrechenarten kennt (hoffentlich) doch jeder: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. Dazu braucht es zwei Zahlen, die mit einem der vier Operatoren verknüpft werden und der Rechner spuckt das Ergebnis aus. Eine triviale Aufgabe, die Sie wahrscheinlich auch im Kopf oder schriftlich lösen können, aber warum die Mühe? Lassen wir dies unseren Computer […]